Geschichte
Erfahren Sie wie die Pallas Kliniken zu dem wurden was sie heute sind und wie der Weg in die Zukunft ausschaut.
Neueröffnung in Zumikon
Wir freuen uns Ihnen mitzuteilen, dass wir unsere Dienstleistungen der Augenheilkunde nun auch in Zumikon anbieten. Unter der Leitung von Dr. med. Selina Zamboni, med. Standortleiterin Zumikon, bieten wir Ihnen von der einfachsten Untersuchung über Brillenrezepte bis hin zur umfassenden Diagnostik, ein breites Leistungsspektrum rund um die Augenheilkunde an.
Neue Partnerschaft im Pallas Zentrum Wintherthur
In unserem Pallas Zentrum Winterthur begrüssen wir ganz herzlich unseren neuen Partner Ingo Richter, Inhaber der Hörberatung Richter GmbH. Unsere Kunden können sich ab sofort über die neuen Angebote im Bereich Augen- und Hörberatung freuen.
Neueröffnung in Affoltern am Albis
Wir heissen unsere Medizinische Standortleiterin, Dr. med. Rita Vamos, an unserem neuen Pallas Augenzentrum in Affoltern am Albis herzlich willkommen und freuen uns über die Eröffnung an unserem 12. Standort.
Neueröffnungen in Wohlen und Winterthur
In unserem neuen Pallas Zentrum in Winterthur vereinen wir unter der Leitung der beiden medizinischen Standortleiter, Dr. Helmut Binder für Augenheilkunde und Dr. Christian Busch für Dermatologie das gesamte Spektrum der Augenheilkunde, der Dermatologie und der Plastischen Chirurgie. Unser neues Zentrum in Wohlen ist spezialisiert auf Augenheilkunde und Augenlaser-Behandlungen.
Ein neues Kleid
Für unsere Patienten treten wir im neuen Kleid auf: Die Augenlaserzentren von VEDIS, die Kontaktlinsenabteilung, Artemedic und die Klinik Pallas erbringen ihre Leistungen ab jetzt unter einem Dach und mit einem gemeinsamen Namen: Pallas Kliniken. Die Zahl unserer Mitarbeiter ist in den vergangenen 20 Jahren von 25 bei der Gründung auf über 300 gewachsen. Für 2014 ist noch mehr geplant: die Neueröffnung des Zentrums Wohlen sowie die Neueröffnung in Winterthur – jetzt mit einem Angebot für Augen, Haut und Venen. Und unser Weg in die Zukunft geht weiter …
Neueröffnungen in Zürich und Langenthal
In unserer neuen Klinik im Löwenbräu-Areal in Zürich reicht das Angebot von der Augenheilkunde über die operative Sehkorrektur (VEDIS), Dermatologie und Venenheilkunde bis zur Plastischen Chirurgie (Artemedic). Auch in Langenthal eröffnet die Pallas Gruppe ein Augenzentrum. Unser «Stammhaus», die Klinik in Olten, verdoppelt im neuen sechsten Stock die Anzahl der verfügbaren Betten auf 34.
Neueröffnung in Grenchen
Unser Augenzentrum in Grenchen wird neu eröffnet, erweitert um die Bereiche Dermatologie und Venenheilkunde. Und mit der Klinikeröffnung in Aarau wird das erfolgreiche Pallas Modell auch jenseits der Kantonsgrenzen eingeführt.
Zertifizierung nach ISO 9001
Alle Unternehmen der Pallas Gruppe erhalten das ISO- 9001-Zertifikat – und erfüllen damit die wichtigste Norm im Qualitätsmanagement. Damit ist die Grundlage dafür geschaffen, dass sich die Klinik Pallas nach hohen Qualitätsstandards weiterentwickelt.
Ausbildungsstatus Ophthalmologie wird erhöht
Der Ausbildungsstatus der Klinik Pallas in Ophthalmologie wird von C auf B umgeteilt. Damit können wir die maximale Ausbildungszeit anbieten, die ein angehender Augenarzt/ Augenchirurg in einer Klinik absolvieren kann.
Gründung der Stiftung Keradonum
Unter dem Hornhautmangel in der Schweiz leiden viele von der Erblindung bedrohte Menschen. Deshalb initiiert die Pallas Gruppe die Stiftung Keradonum: mit dem Zweck, eine Hornhautbank aufzubauen und die Öffentlichkeit für das Thema Hornhautspenden zu sensibilisieren. In Grenchen übernehmen wir die Augenabteilung des Spitals. Das VEDIS Augenlaser Zentrum in Bern erweitert sein Angebot um den Bereich Augenheilkunde.
Übernahme der VEDIS Augenlaser Zentren
Übernahme der VEDIS Augenlaser Zentren in Bern, Zürich und Winterthur. Alle unsere einzelnen Unternehmen werden zur Pallas Gruppe zusammengeführt.
Sehtest Weltrekord und 10-jähriges Jubiläum
Artemedic und Vision Care beziehen neue Räumlichkeiten im erweiterten Trakt des Oltener Säliparks. Im Rahmen unseres zehnjährigen Jubiläums findet ein vielfältiges Programm statt: Sehtest- Weltrekord, «Open House» und eine Gala-Benefizveranstaltung zugunsten des Schweizerischen Blindenbundes.
Eröffnung des Augenzentrums Solothurn
Eröffnung des Augenzentrums Solothurn. Übernahme der Artemedic, Klinik für Dermatologie und Ästhetische und Plastische Chirurgie, im Neubau Sälipark (Olten). Trotter Kontaktlinsen und die Augenlaserabteilung der Klinik Pallas legen ihr Angebot unter dem Label «Vision Care» zusammen. Der renommierte Laserhersteller Technolas ernennt die Klinik Pallas im Bereich der refraktiven Chirurgie zu einer der sechs weltweit führenden Kliniken. Die jährlich stattfindende Ophthalmologische Tagung Olten (OTO) erreicht einen Höhepunkt mit der ersten Live-Surgery.
Gründung Zentrum für gutes Sehen
Pallas gründet das «Zentrum für gutes Sehen» und baut mit zehn Optikern ein in der Schweiz neuartiges Konzept der Zusammenarbeit auf: die Basis für die späteren Augenlaserzentren in Zug, Winterthur und Thun, die in enger Zusammenarbeit mit Optikern betrieben werden.
Erhaltung des Ausbildungsstatus für Ophthalmologie
Als erste Privatklinik in der Schweiz erhalten wir den Ausbildungsstatus für Ophthalmologie und Ophthalmochirurgie: Junge Mediziner können zwei Jahre ihres augenärztlichen und augenchirurgischen Fachstudiums in der Klinik Pallas absolvieren. Wir erweitern unser Angebot auf sämtliche Gebiete der Augenheilkunde. Der Kanton erteilt uns als einziger Klinik den Leistungsauftrag für Keratoplastiken und Netzhautchirurgie. Unser Leistungsspektrum in der Augenheilkunde entspricht dem eines Universitätsspitals. Wir übernehmen das Kongresszentrum Hotel Arte und verfügen dadurch über eine eigene Hotelküche, die wir auch für die Patientenversorgung einsetzen.
Empfehlung im «Spitalreport 98»
Im «Spitalreport 98» werden wir als eine der besten Kleinkliniken der Schweiz empfohlen – mit dem Prädikat «klein, aber fein».
Erweiterung des Angebotsspektrum
Wir erweitern unser Angebotsspektrum: Zur Augenheilkunde kommen durch unsere Belegärzte die Disziplinen Allgemeine Chirurgie, Gynäkologie, HNO und Urologie hinzu.
Aufnahme auf die Spitalliste des Kantons Solothurn
Die Klinik Pallas wird auf die Spitalliste des Kantons Solothurn aufgenommen und ist damit Partner der öffentlichen Gesundheitsversorgung. Die Klinik wächst auf zehn Betten.
Eröffnung des Refraktiven Laserzentrums
Zusammen mit neun Schweizer Augenärzten eröffnet Grigoris Pallas das Refraktive Laserzentrum zur operativen Behandlung von Fehlsichtigkeiten per Laser.
Gründung der Klinik Pallas in Olten
Grigoris Pallas gründet mit Unterstützung seiner Frau Elisabeth die Klinik Pallas im Sälipark in Olten – bestehend aus einem Operationsaal, vier Betten und einer Augenarztpraxis. Der Ausbau erfolgt später gemeinsam mit dem Sohn Georgos Pallas.