Ob als Begleiterscheinung einer Verletzung / Erkrankung oder als anhaltendes Phänomen: Schmerzen können sehr belastend sein. In ihrer chronischen Form können Schmerzen langfristig sogar zu psychosozialen Folgeerkrankungen führen. Je eher Betroffene gemeinsam mit ihrem Arzt feststellen, dass ein bestimmter Schmerz ein chronisches Leiden ist, umso grösser sind die Heilungschancen. Die Interventionelle Schmerztherapie ist ein spezieller Fachbereich der Schmerztherapie. Unter stetiger radiologischer Bildgebung werden heute oft modernste Methoden wie die Rückenmarksstimulation, eine Nervenstimulation durch elektrische Impulse oder die Implantation von Pumpen für die kontinuierliche Abgabe von schmerzlindernden Medikamenten eingesetzt. Die verschiedenen Therapien erfolgen wirkungsvoll, körperschonend und auf die individuellen Bedürfnisse abgestimmt.
Abklärung und Behandlung bei akuten und chronischen Schmerzzuständen.
Ultraschallgestützte und BV-gestützte diagnostische und therapeutische Injektionstechniken an der Hals-, Brust- und Lendenwirbelsäule sowie im Kreuzbein- und Steissbein-Bereich.
Thermische und gepulste Radiofrequenztherapie zur Schmerzbehandlung sowie Implantation temporärer und permanenter schmerztherapeutischer Stimulationselektroden und Katheter.
Epidurale gepulste Radiofrequenztherapie (EPRF) zur Schmerztherapie mittels Multifunktionselektrode.